WORKSHOP 4: Strategien der Visualisierung in den Geisteswissenschaften: Probleme und Chancen

Programm-download


Kartographische Visualisierungen für die Geisteswissenschaften 


Markus Breier, Geographie



 

Die Visualisierung als Blackbox? Zur Bedeutung von Metadaten bei digitalen Geländemodellen


Michael Doneus, Ur- und Frühgeschichte

 

Topographien der Verflechtung. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der historischen Netzwerkvisualisierung 


Johannes Preiser-Kapeller, Byzantinistik



 

Urbane Musik und Stadtdesign. Notationsübungen 


Susana Zapke, Musikwissenschaft

 

Interaktion und Exploration – Über den Aufforderungscharakter von Visualisierungen 


Margit Pohl, Informationsvisualisierung

 



Das MeKeTRE Project – eine Bilddatenbank in der Ägyptologie 


Andrea Kahlbacher, Christian Mader, Ägyptologie



 

Visualisierung zwischen Wahrheit und Glaube. Bilder aus der Forschungsgeschichte der römischen Katakomben vom 16. bis ins 21. Jahrhundert 


Norbert Zimmermann, Klassische Archäologie



 

Uhr Visualisierungen in der Kunstgeschichte als Erkenntniswerkzeug 


Martina Pippal, Kunstgeschichte



 

Bunte Blicke – Sehen sichtbar machen. Vorteile und Tücken der Visualisierung von Augenbewegungen


Hanna Brinkmann, Laura Commare, Raphael Rosenberg, Kunstgeschichte



 

Musik für die Augen - Visualisierung von Noten, Klängen und Musikinstrumenten 


Christoph Reuter, Musikwissenschaft